Der ChaChaCha ist eine künstliche Tanzschöpfung und
wird den "Latein- und nordamerikanischen Tänzen"
zugeordnet.
Entstanden in New York 1953, seit 1957 in Europa, seit 1962
Turniertanz, seit 1963 im Welttanzprogramm.
GESCHICHTE:
Der ChaChaCha ist eine Abart der Rumba und letztendlich
aus dem Mambo entstanden. Im Grunde ist er eine künstliche
Tanzschöpfung, die erstmals 1953 vorgestellt wurde. Der kubanische
Musiker Enrique Jorrin gilt als Schöpfer des Cha-Cha-Cha.
Das Palladium auf dem Broadway wird als Geburtsstätte bezeichnet.
Ursprünglich nannte man ihn MamboChaChaCha oder TripleMambo.
Um 1957 wurde er einer der beliebtesten Modetänze in Europa.
Er ist heute noch der beliebteste "Latein- und nordamerikanische
Tanz" bei allen Altersstufen, da er wegen des gemäßigten
Tempos und des Fehlens fortgesetzter Drehungen - wie beispielsweise
bei den Rundtänzen - nicht anstrengend zu tanzen ist, aber
trotzdem schwungvoll und dynamisch aussieht.
Der Name des Tanzes ist eine Lautmalerei, da das ChaChaCha in
der Musik - das Geräusch der geschüttelten Maracas -
als Triole enthalten ist und mit drei Schritten getanzt wird.
In weiterer Folge kam es zu zahlreichen Synthesen:
Der PartyChaCha ist eine vereinfachte Cha-ChaCha-Variante,
die leicht erlernbar ist, da Dame und Herr gleiche Schritte tanzen
und er daher besonders für Anfänger und Parties geeignet
ist.
Der RockChaCha ist eine Verbindung von Cha-Cha-Cha mit
typischer Rockmusik und wird als ChaChaCha getanzt. Im Gegensatz
dazu ist der BeatChaCha ein Solotanz und der TwistChaCha
ein Linientanz mit eigenen Tanzfiguren.
Der ChaChaCha ist für alle Arten von Tanzveranstaltungen
ein sehr brauchbarer Gesellschaftstanz, da er sich zu vielen modernen
Schlagern der Popmusik gut tanzen läßt.
TANZAUSFÜHRUNG: Taktart: 4/4Takt Tempo: 30 - 34 Takte/Minute, Turniertempo: 32 Takte/Minute
Rhythmus: Auf einen Taktschlag werden 1 oder 2 Schritte getanzt.
Beispielsweise gilt für den Grundschritt:
Für die Schritte 1,2,3 und 6,7,8 ein Taktschlag, für
die Schritte 4,5 und 9,10 (das ChaCha) 1/2Taktschlag:
langsam langsam langsam schnell schnell
langsam langsam langsam schnell schnell
Tanzhaltung und Fußtechnik:
LateinTanzhaltung.
Die Schritte werden mit dem Ballen flach aufgesetzt.
Einige mögliche Tanzfiguren für das Tanzleistungsabzeichen:
Bronze: Grundschritt (Closed Basic), New Yorker, Hand zu Hand
(Hand to Hand),
Silber: Platzdrehung (Spot Turn), Fächer (Fan), Alemana,
Three ChaChaCha
Gold, GoldStar: Hockey Stick, Rechtskreisel (Natural Top),Öffnen
nach Rechts (Opening Out), Geschlossener Hip Twist (Closed Hip
Twist), Offener Hip Twist (Open Hip Twist), Spiral (Spiral), Türkisches
Handtuch (Turkish Towel)
(Auszug aus dem Buch "Perfekt Tanzen" von R.Lidmila)